• Ein Psychologe redet mit einem Jungen

Der hausinterne und ambulante Fachdienst im Josefsheim Wartenberg

Kernaufgabe des psychologischen/pädagogischen Fachdienstes im Josefsheim Wartenberg ist die direkte Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Sie stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit.

Mit Herz helfen

Dabei legen wir Wert darauf, jedem Einzelnen mit Herzlichkeit und Offenheit zu begegnen, so dass er oder sie sich wertgeschätzt und angenommen fühlt. Wir wollen verschüttete Ressourcen aktivieren, soziale und emotionale Kompetenzen fördern, eine positive Sicht der Welt vermitteln sowie Heilungsprozesse in Gang setzen und begleiten.

Wir sehen die Kinder und Jugendlichen als Teil eines Systems aus Familie, Freunden, Wohngruppe und Schule bzw. Arbeitsplatz. Bei der Förderung orientieren wir uns individuell an den Bedürfnissen jedes und jeder Einzelnen. Denn alle Kinder und Jugendlichen haben ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Stärken und Schwächen, ihre eigenen Ziele und somit ihren ganz persönlichen Förderbedarf.

Unser multiprofessionelles Team stellt sowohl den psychologischen als auch den heilpädagogischen Fachdienst für alle voll- und teilstationären Gruppen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung bzw. der Eingliederungshilfen.

Einzelarbeit

Im pädagogischen Alltag der Gruppen ist das Kind immer eines unter vielen. Es muss sich in die Struktur der Gruppe fügen und lernen, als Teil eines Ganzen zu „funktionieren“. Gerade deswegen ist es uns besonders wichtig, jedem Jungen und Mädchen regelmäßige Einzelkontakte mit dem Fachdienst zu ermöglichen.

Hier stehen die einzelnen Kinder oder Jugendlichen mit ihren Sorgen, Ängsten, Freuden, also mit all ihren Bedürfnissen, im Mittelpunkt. Sie erhalten die ungeteilte, wohlwollende Aufmerksamkeit eines Erwachsenen, der die Förderung ganz auf den individuellen Bedarf ausrichtet.

Die Zugänge sind dabei so unterschiedlich wie die Kinder und Jugendlichen selbst. Ob über Spiel, Gespräch, künstlerischen Ausdruck, Musik oder sportliche Aktivitäten, Ziel ist es immer, dass die Mädchen und Jungen sich fallen lassen und öffnen können. Sie dürfen bei der Gestaltung der Stunde mitbestimmen und erleben sich so als selbstwirksam und handlungsfähig. Durch die gemeinsamen positiven Erlebnisse entsteht über die Zeit eine vertrauensvolle, tragfähige Beziehung, die das Kind bzw. den Jugendlichen bei allen Höhen und Tiefen im Josefsheim begleitet.

Tiergestützte Arbeit

Unser geschulter Therapiebegleithund Lucie ist ein sehr beliebtes Mitglied des Fachdienstteams. Gemeinsam mit ihrem Frauchen Daniela Lange arbeitet sie mit einzelnen Kindern in einem speziellen Therapieraum oder es werden in einer kleinen Gruppe Spaziergänge in der Natur unternommen.

Durch ihre unvoreingenommene, neugierige und lebendige Art erobert Lucie die Kinderherzen. Der Kontakt mit dem Tier wirkt auf die Mädchen und Jungen entspannend und beruhigend. Ungestüme Kinder legen plötzlich eine ungeahnte Vorsicht und Sensibilität an den Tag. Sehr schüchterne Kinder werden mutiger und können sich in Gegenwart des Tieres leichter öffnen. Es werden schlummernde Ressourcen geweckt und eine heilende Wirkung entfaltet sich.

Teamberatung

Der Fachdienst berät das pädagogische Personal und nimmt an den wöchentlichen Teamsitzungen teil. So ergänzen sich Psychologie und Pädagogik, auch Fragen der Psychodiagnostik werden beantwortet. So kann ein ganzheitliches Bild des Kindes und des Systems um das Kind entstehen.

Auf dieser fundierten Basis werden sowohl kurzfristige Lösungen für Alltagsprobleme als auch langfristige Förderpläne gemeinsam erarbeitet. In Fallgesprächen überprüfen die Beteiligten die Entwicklungsziele und passen diese gegebenenfalls an. Zusätzlich unterstützt der Fachdienst das Team in der Elternarbeit und kann bei Krisen hinzugezogen werden.

Unser psychologischer und heilpädagogischer Fachdienst arbeitet mit integrativen Kindertageseinrichtungen zusammen. Diese Kinderkrippen, Kindergärten, Horte oder Häuser für Kinder folgen dem Prinzip der Inklusion. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, die einen integrativen Platz innehaben, erhalten vor Ort Leistungen von unserem aufsuchenden Fachdienst.

Die bedarfsorientierte Förderung erfolgt dabei hauptsächlich in Einzelarbeit. Um das Kind im Kontakt mit Gruppenkameraden zu unterstützen und die sozialen Kompetenzen zu stärken, wird gegebenenfalls die Arbeit in Kleingruppen genutzt. Auch die Beobachtung des Kindes im Gruppengeschehen spielt eine wichtige Rolle. So können Förderbedarfe ermittelt und das Gruppenpersonal zielgerichtet beraten werden. Der integrative Gedanke steht dabei stets im Mittelpunkt.

Josefsheim Wartenberg
Heimstraße 2
85456 Wartenberg

Margit Steinhoff
Bereichsleiterin Fachdienste
Tel.: 08762 73559-37
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Josefsheim Wartenberg
Heimstr. 2
85456 Wartenberg
Tel.
08762 73559-0
Fax 08762 73559-19
info@josefsheim-wartenberg.de

Spendenkonto:
Josefsheim Wartenberg

Sparkasse Erding-Dorfen
DE62 7005 1995 0000 1023 27
BIC BYLADEM1ERD